Bertl et al. (Hrsg.)

Wertmaßstäbe

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3989-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wertmaßstäbe (1. Auflage)

1. S. 174 Einleitung und Themenstellung

Die Exit Tax ist in einer globalisierten Welt ein immer wichtiger werdendes ertragsteuerliches Phänomen. Gerade in Österreich werden Fragen der Exit Tax traditionell besonders intensiv diskutiert. Dies belegen die zahlreichen einschlägigen Beiträge im Schrifttum. Diese hohe Befassungsdichte in Wissenschaft und Praxis wirft unweigerlich die Frage auf, warum die Exit Tax gerade in Österreich ein so beliebtes Thema ist: Eine mögliche Antwort liegt darin, dass Fragen des grenzüberschreitenden Wegzugs (oder ähnlicher Vorgänge) gerade in einem kleinen Land, das insgesamt – auch im Bereich der Wirtschaft – von einem „Kommen und Gehen“ geprägt ist, naturgemäß eine besondere Rolle spielen.

Auch die Rechtsentwicklung stellt die prominente Rolle der Exit Tax unter Beweis. So ist erst vor kurzem mit dem AbgÄG 2015 eine umfassende Neuregelegung dieses Gebiets erfolgt. Grundlinie des neuen Konzepts ist dabei, dass im Regelfall bei Exit-Fällen eine Sofortbesteuerung sämtlicher stiller Reserven im aus der österreichischen Besteuerungshoheit ausscheidenden Vermögen angeordnet wird. Zwar stellt der Gesetzgeber als Alternative zur sofortigen Besteuerung die Möglichkeit...

Daten werden geladen...