Gruber/Schörg/Wotruba

Lohn- & Sozialdumping Bekämpfungsgesetz

Die Novelle ab 1.9.2021 Neue Strafbestimmungen, Vollziehung Bereithaltung der Lohnunterlagen und andere formale Verpflichtungen Kompetenzzentrum LSDB Aufgaben und Zusammenarbeit der Behörden Haftungsbestimmungen Entgelt Unterentlohnung (dbv)

4. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7041-0791-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lohn- & Sozialdumping Bekämpfungsgesetz (4. Auflage)

S. 91. Einleitung

1.1. Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz

Lohn- und Sozialdumping gilt als sozialpolitisch unerwünschte Erscheinung. Einerseits wird Arbeitnehmern das ihnen zustehende Entgelt für die erbrachte Arbeitsleistung vorenthalten, andererseits steht Lohn- und Sozialdumping einem fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmen entgegen. Mit dem Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSDB-G) hat der österreichische Nationalrat Ende März 2011 gesetzliche Grundlagen beschlossen, um gleiche Arbeitsmarkt- und Lohnbedingungen für alle in Österreich tätigen Arbeitnehmer zu schaffen, damit der faire Wettbewerb zwischen den Unternehmen sichergestellt werden kann.

1.2. Öffnung des Arbeitsmarktes

Als Grundrecht der Europäischen Union wurde die Arbeitnehmerfreizügigkeit im Verhältnis zu Österreich ab auf Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Estland, Lettland und Litauen nunmehr endgültig ausgeweitet (Rumänien und Bulgarien folgten im Jahr 2014). Dies ist einer Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes für Arbeitnehmer aus diesen Staaten gleichzuhalten.

Gerade im Zuge der Öffnung des Arbeitsmarktes wurde eine Verstärkung des Phänomens „Lohn- und Sozialdumping“ ...

Daten werden geladen...