Goger/Schoeller

Datenschutz-Grundverordnung

Umsetzung in der Praxis (dbv)

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7041-0703-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Datenschutz-Grundverordnung (1. Auflage)

S. 326. Rechte der betroffenen Personen

Um die in Kapitel 4 dargestellten Grundsätze der Datenverarbeitung für die Betroffenen prüfbar zu machen und um deren Durchsetzbarkeit sicherzustellen, normiert die DSGVO in den Art 15ff die folgenden Betroffenenrechte:

  • Recht auf Auskunft

  • Recht auf Berichtigung

  • Recht auf Löschung

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

  • Recht auf Widerspruch

Ergänzt wird dieser Abschnitt der DSGVO durch die Informationspflicht der Verantwortlichen gegenüber den Betroffenen. In der Praxis wird die Informationspflicht oftmals den Betroffenenrechten zugeordnet, obwohl es sich hier eigentlich um eine aktive Verpflichtung des Verantwortlichen handelt; es braucht daher – anders als bei den echten Betroffenenrechten – keine Initiierung durch den Betroffenen.

Hinweis

Angaben zur Informationspflicht und den Betroffenenrechten sind vom Verantwortlichen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form und Sprache zu machen.

Generell gültig für sämtliche Betroffenenrechte sind folgende Punkte:

  • Übermittlung der Informationen erfolgt grundsätzlich schriftlich (gegebenenfalls auch elektronisch);

  • falls vom Betroffenen gewollt, kann die Info...

Daten werden geladen...