Binder/Manser/Joham/Schinnerl/Horvath/Sungi

Betriebsübergabe

Grundlagen, Strategien, Beispiele aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht (dbv)

3. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0736-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Betriebsübergabe (3. Auflage)

S. 1585. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

Im Folgenden sollen – in einigen aus der Praxis stammenden Beispielen – Problembereiche und deren Gestaltungsmöglichkeiten bei Betriebsübergaben dargestellt werden.

5.1. Betriebsübergabe eines Einzelunternehmens iVm UmgrStG

Herr Muster führt ein nicht protokolliertes Einzelunternehmen; die Tätigkeit des Einzelunternehmens ist der Handel mit Waren aller Art. Die Ehegattin ist mitarbeitende Angestellte, ebenso die Kinder.

Der Verkehrswert der Betriebsliegenschaft, auf der Lagerhallen, Büros und Wohnungen errichtet sind, ist von einem gerichtlich beeideten Sachverständigen mittels Schätzgutachten zu ermitteln.

5.1.1. Ziele und Vorstellungen des Betriebsübergebers

Die Ehegatten beabsichtigen in Pension zu gehen. Es soll daher das Einzelunternehmen auf die Kinder übertragen werden. Aus Haftungs- und wirtschaftlichen Gründen soll das Unternehmen in Form einer neu zu gründenden GmbH geführt werden. Es soll dabei die Betriebsliegenschaft aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen überführt und in der Folge an die GmbH vermietet werden.

Grundsätzlich bietet sich für diesen Fall die Einbringung nach Art III UmgrStG an. Die Einbringung des Betriebes kann dabei steuerne...

Daten werden geladen...