Binder/Manser/Joham/Schinnerl/Horvath/Sungi

Betriebsübergabe

Grundlagen, Strategien, Beispiele aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht (dbv)

3. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0736-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Betriebsübergabe (3. Auflage)

S. 1474. Praxisüberblick zur Unternehmensbewertung

Bei jeder Betriebsübergabe, insb zwischen Fremden, stellt das Thema Unternehmensbewertung (wieviel ist das Unternehmen wert?) eine zentrale Frage dar. Bei der Ermittlung eines Unternehmenswertes wird das Unternehmen als Einheit mit seinem Kunden-/Klientenstock, den Mitarbeitern (Human-Resources), den aktuellen Produkten und Dienstleistungen, den Vertriebskanälen, dem Standort und seinen betrieblichen Einrichtungen bewertet.

Es steht dabei die bereits geschaffene, zukünftige Ertragskraft des Unternehmens im Vordergrund. Die zukünftig erzielbaren Gewinne (Zukunftsprognose) werden auf Basis des heute bereits Geschaffenen geschätzt – als Grundlage dazu dienen meist die Jahresabschlüsse der letzten drei bis fünf Jahre (Vergangenheitsanalyse).

Im Folgenden werden wesentliche Besonderheiten zu diesem Thema näher dargestellt und erläutert:

4.1. Grundlagen

Die Anlässe für Unternehmensbewertungen sind äußerst vielfältig. In der Praxis typische Anlassfälle sind:

  • Kauf oder Verkauf eines Unternehmens bzw Anteilen

  • Abfindungsansprüche bei Ausscheiden von Gesellschaftern

  • Einstieg von Investoren

  • Aufteilung der Anteile aufgrund einer Ehescheidung

  • Aufteilung der Ant...

Daten werden geladen...