Bauer-Moser/Möstl/Trummer/Verovnik

Bauherrenmodelle

rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Gestaltung (dbv)

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0714-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bauherrenmodelle (1. Auflage)

S. 103Anlage 4. Detailberechnungen zu Kapitel – Verlosung

Beispiel:

Gesamtbeispiel zur Wohnungsverlosung im Zusammenhang mit der Auflösung der Gesellschaft.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kauf
Fertigstellung Sanierung
Spekulationsfrist gem § 30 Abs 1 Z 1 lit a EStG alt
15 Jahre ➲
keine Steuerhängigkeit zum
Altbestand
Verlosung
Verkehrswert je Wohnung
207.125,00
8 Wohnungen gesamt
1.657.000,00
Nutzfläche je Wohnung
58 m2
8 Wohnungen gesamt
464 m2
Buchwerte
Grund und Boden
188.280,00
Gebäude (Altbestand)
180.748,80

Auf der Liegenschaft lasten keine ausstehenden Verbindlichkeiten mehr.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Anteil von 15% wurde durch G Anfang 2016 um rd. 250.000,00 entgeltlich erworben
Neuvermögen

Für Gesellschafter B ergeben sich folgende Konsequenzen aus der Verlosung:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Anteil am Vermögen der Gesellschaft
5,0%
Zugeloster Anteil für eine Wohnung
12,5%
(207.125 / 1.657.000)
Durch Verlosung erworbener Überanteil
7,5%

Die 5% Altvermögen machen 40% vom gesamten zugelosten Anteil von 12,5% aus. 60% von 12,5% stellen Neuvermögen dar, die Anschaffungskosten sind auf Basis des Verkehrswertes zu ermitteln. Bei Verbleib im Eigentum des B stellen sich die Anschaffungskosten, Buchwerte und Abschreibungen ab 2020 wie folgt dar:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Altvermögen Grund und Boden
AHK ...

Daten werden geladen...