Friedrich Möstl/Sabine Neubauer/Heike Stark-Sittinger/Anna Helena Trummer

Der Vereinsexperte II

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3475-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Vereinsexperte II (1. Auflage)

I. S. 233Einleitung

Das Engagement von inländischen und ausländischen Künstlern und Sportlern ist von zahlreichen steuerrechtlichen Implikationen geprägt. Besonders einkommen- und umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen sind in diesem Zusammenhang zu beachten. Die Beschäftigung von Künstlern und Sportlern durch Vereine wirft weitere Fragen auf. Nachstehend sollen daher die wichtigsten steuerlichen Auswirkungen beim Engagement ausländischer Künstler und Sportler, insbesondere für Vereine, erläutert und aktuelle Entwicklungen in Lehre und Rechtsprechung mit einbezogen werden.

II. Definition der Begriffe „Künstler“ und „Sportler“

Die Definition der beiden Begriffe „Künstler“ und „Sportler“ erfolgt im Steuerrecht keineswegs einheitlich. Sowohl Einkommensteuer und Umsatzsteuer als auch das OECD-Musterabkommen (OECD-MA) sehen unterschiedliche Begriffsbestimmungen vor.

A. Der Begriff „Künstler“ im Steuerrecht

Der innerstaatliche Begriff des Künstlers ist im Einkommen- und Umsatzsteuerrecht als ident anzusehen. Das OECD-MA stützt sich auf eigene Begriffsdefinitionen.

1. Der Begriff „Künstler“ im Einkommen- und Umsatzsteuerrecht

Bevor näher auf die Begriffsdefinition des „Künstlers“ im Einkommensteuerrec...

Daten werden geladen...