Kolba/Steurer

Praxishandbuch Reiserecht

EU-Pauschalreiserichtlinie | Pauschalreisegesetz | Fluggastrechte-Verordnung | Montrealer Übereinkommen

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3676-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Reiserecht (1. Auflage)

S. 1054. Beherbergungsverträge

4.1. Hotel

4.1.1. Rechtsgrundlagen

Der Beherbergungsvertrag ist ein zweiseitig verbindliches und entgeltliches Rechtsgeschäft zwischen dem Gast und dem Beherbergungsbetrieb.

Eine ausdrückliche gesetzliche Regelung des Beherbergungsvertrages gibt es in Österreich nicht.

Die Rsp sieht im Beherbergungsvertrag einen gemischten Vertrag, bei dem der Leistung des Gastes (Entgelt) Gegenleistungen des Beherbergungsbetriebes gegenüberstehen. Das zentrale Element des Beherbergungsvertrages ist die entgeltliche Zurverfügungstellung eines Raumes. Weitere Elemente stellen zB Verpflegung, Reinigung und Service dar. Wird keine weitere Dienstleistung außer Wohnraum zur Verfügung gestellt (Ferienwohnung), handelt es sich um einen Mietvertrag.

In der Regel kommen in Österreich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Hotellerie 2006 (AGBH 2006) zur Anwendung und sind damit Vertragsgrundlage.

4.1.2. Vertragsstorno

Die AGBH 2006 regeln einen Rücktritt vom Vertrag wie folgt:

  • Rücktritt durch den Hotelier

    Die im Beherbergungsvertrag vertraglich vereinbarte Anzahlung wird nicht fristgerecht geleistet.

    Bei Vorliegen sachlich gerechtfertigter Gründe kann ein Rücktritt bis spätestens drei Mo...

Daten werden geladen...