Christian Fritz

SWK-Spezial Prokura und Handlungsvollmacht

3. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3386-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Prokura und Handlungsvollmacht (3. Auflage)

S. 141. Grundlagen unternehmerischer Bevollmächtigungen

1

Unabhängig von der Rechtsform bedient sich jedes Unternehmen üblicherweise verschiedener Hilfspersonen. Werden diese bevollmächtigt, im Namen und für Rechnung des Unternehmers Rechtsgeschäfte abzuschließen, so handeln diese Hilfspersonen als seine unmittelbaren Stellvertreter. Wird allerdings die Vertretung nicht ausreichend offengelegt oder bestehen Zweifel, in wessen Namen das Geschäft abgeschlossen werden soll, liegt ein sog Eigengeschäft des Stellvertreters vor.

2

Zweck von Vollmachten. Um den Bedürfnissen des Geschäftsverkehrs Rechnung zu tragen, stehen Unternehmern und bestimmten ihnen gleichgestellten Personen besondere Formen rechtsgeschäftlich zu erteilender Vertretungsmacht zur Verfügung. Der Umfang der erteilten Vertretungsmacht wird durch das Gesetz bestimmt. Es bedarf bei der Erteilung der Vertretungsmacht nicht einer näheren Bestimmung der Geschäfte, die der Bevollmächtigte auf Grundlage der ihm erteilten Vertretungsmacht tätigen darf; dies gilt insbesondere auch für die Handlungsvollmacht. Für den Fall, dass der Handlungsbevollmächtigte nur zur Vornahme einer bestimmten zu einem Unternehmen gehörenden Art von Geschäften ...

Daten werden geladen...