Reinhold Beiser

SWK-Spezial Praxisfälle zur Steuerreform

1. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3414-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Praxisfälle zur Steuerreform (1. Auflage)

S. 6I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung unter Lebenden ebenso wie Erwerbe von Todes wegen.

Die Steuerreform 2015/2016 novelliert die GrESt in wichtigen Punkten:

  • Die Grundstückswerte bilden die neue Ersatz- und Mindest-Bemessungsgrundlage an Stelle des gemeinen Wertes nach § 10 BewG.

  • Die Begünstigungen für Familien werden neu geregelt.

  • Der Betriebsfreibetrag wird erhöht.

  • Der Tatbestand der Anteilsvereinigung wird erweitert.

  • Ein neuer Tatbestand „Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften“ wird geschaffen.

1. Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften (§ 1 Abs 2a GrEStG)

Wechseln bei einer Personengesellschaft mit Grundbesitz „innerhalb von fünf Jahren“ (Beobachtungszeitraum) „mindestens 95 % der Anteile am Gesellschaftsvermögen auf neue Gesellschafter“, so löst dies 0,5 % GrESt vom Grundstückswert, bei land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken 3,5 % vom Einheitswert aus (§ 1 Abs 2a, §§ 4 und 7 Abs 1 Z 2 lit c).

Beachte:

OG und KG sind nach §§ 105 und 161 UGB rechtsfähig und können als Eigentümer von Grundstücken im Grundbuch eingetragen werden...

Daten werden geladen...