Sabine Kanduth-Kristen/Heinrich Treer

Insolvenz und Steuern

1. Aufl. 2006

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Insolvenz und Steuern (1. Auflage)

Kapitel 3:. Einkommensteuerliche Fragen in der Insolvenz

I. Die Insolvenz aus ertragsteuerlicher Sicht

I. DR. MARTIN ATZMÜLLER, BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN

A. Auswirkungen der Einleitung/Beendigung eines Insolvenzverfahrens auf die Ertragsbesteuerung

Aus Sicht der Ertragsbesteuerung löst die Tatsache, dass über das Vermögen des Steuerpflichtigen ein Insolvenzverfahren eingeleitet worden ist, keine besonderen Rechtsfolgen in Bezug auf die Steuersubjektseigenschaft, den Gewinnermittlungszeitraum (Wirtschaftsjahr) oder den Besteuerungszeitraum (Veranlagungsjahr) aus.

1. Steuersubjekt, Einkünftezurechnung

Ungeachtet der Tatsache, dass dem Gemeinschuldner durch die Konkurseröffnung die freie Verfügung über die Konkursmasse entzogen wird, bleibt er weiterhin Abgabenschuldner der Abgaben, die durch den Fortbetrieb oder die Beendigung seines Unternehmens entstehen. Die ertragsteuerliche Zurechnung der Einkünfte aus dem im Konkurs (Ausgleich) befindlichen Vermögen des Gemeinschuldners erfolgt an diesen.

2. Wirtschaftsjahr, Gewinnermittlung

Durch die Konkurs- oder Ausgleichseröffnung kommt es zu keiner Änderung des Wirtschaftsjahres. Der Gewinn ist daher für das bestehende Wirtschaftsjahr zu ermi...

Daten werden geladen...