Bettina Nunner-Krautgasser/Gert-Peter Reissner

Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3892-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht (2. Auflage)

S. 185 Praxisbeispiele zur Berechnung von Beendigungsansprüchen in der Insolvenz des Arbeitgebers

Michael Haider

1. Einleitung

Im Rahmen der folgenden Ausführungen sollen die theoretischen Grundlagen in Bezug auf die Beendigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz des AG anhand eines fiktiv erstellten Ausgangssachverhalts bildlich gemacht und die Berechnung der diesbezüglichen Beendigungsansprüche von AN (eines Angestellten, einer schwangeren AN und eines begünstigten Behinderten iSd BEinstG) dargestellt und erklärt werden. In die Darstellung werden sowohl die begünstigte Kündigung durch den IV gem § 25 Abs 1 IO (vgl 3.), als auch das begünstigte Austrittsrecht der AN nach Abs 1 leg cit (vgl 4.) miteinbezogen.

2. Ausgangssachverhalt

Mit Beschluss des LG Graz wird über das Vermögen des Schuldnerunternehmens (23 AN, BR) am das Insolvenzverfahren in Form eines Konkursverfahrens eröffnet, wobei das Unternehmen vorerst bis zur Berichtstagsatzung fortgeführt werden soll. Seit sind im Schuldnerunternehmen ua drei Angestellte (A, B, C) zu einem nunmehrigen Monatsgehalt von EUR 2.000,– brutto beschäftigt. In der am abgehaltenen Berichtstagsatzung, in der schon feststeht, dass das Schuldne...

Daten werden geladen...