Bettina Nunner-Krautgasser/Gert-Peter Reissner

Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3892-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht (2. Auflage)

S. 1 Allgemeines zum Insolvenzrecht: Grundlagen, Verfahrensarten, Schicksal des Schuldnerunternehmens und Rechtsdurchsetzung

Bettina Nunner-Krautgasser

1. Grundlagen

1.1. Begriff

Das Insolvenzrecht regelt eine Sondersituation, die dadurch charakterisiert ist, dass ein Schuldner die vermögensrechtlichen Ansprüche seiner Gläubiger nicht mehr vollständig erfüllen kann. Es handelt sich also um ein Instrument der (gesamtheitlichen) Verwirklichung der Vermögenshaftung unter Knappheitsbedingungen; dementsprechend ist das Insolvenzrecht inhaltlich und funktionell als Haftungsrecht angelegt. Die Insolvenzgesetze sind normative Haftungsordnungen.

1.2. Zentrale Funktionen des Insolvenzrechts
1.2.1. Friedensfunktion

Die „Urfunktion“ des Insolvenzrechts liegt in der Vermeidung von Konflikten zwischen den betroffenen Gläubigern und damit in der Erhaltung des sozialen S. 2 Friedens: Daher wird die normalerweise „individualistisch“ angelegte Rechtsdurchsetzung im Insolvenzfall durch ein Modell kollektiver Rechtsverfolgung ersetzt, das vor allem einen Wettlauf der Gläubiger um die bessere Priorität unterbindet und auf eine gleichmäßige Gläubigerbefriedigung (s unten 1.4.1.) abzielt.

1.2.2. Haftungsverwirklichungsfunktio...
Daten werden geladen...