Ralf Kronberger/Heinz Leitsmüller/Alexander Rauner

Mitarbeiterbeteiligung in Österreich

1. Aufl. 2006

ISBN: 978-3-7073-1133-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mitarbeiterbeteiligung in Österreich (1. Auflage)

S. 1329. Mitarbeiterbeteiligungen und Belegschaftsbeteiligungsstiftungen aus steuerlicher Sicht

Roman Thunshirn

9.1. Entwicklung und allgemeine Zielsetzungen

9.1.1. Die Entwicklung der letzten 15 Jahre

In den letzten 15 Jahren sind zahlreiche Mitarbeiterbeteiligungsmodelle implementiert worden. Wie eine gemeinschaftliche Studie der AK Wien mit der Wirtschaftskammer Österreich und der FH Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik zeigt, wurden nur 8 % der Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodelle vor 1990 eingeführt, während 48 % zwischen 1990 und 2000 und 45 % nach 2000 errichtet wurden. Damit folgt Österreich dem europäischen Trend. Die Zahl der Mitarbeiterbeteiligungen hat zwar noch nicht das US-amerikanische Niveau erreicht, wo die Gewährung von Aktienoptionen und anderen Beteiligungen mittlerweile zum selbstverständlichen Bestandteil der Unternehmenskultur gehört, dennoch - und das mag einige überraschen - sind in Österreich solche Modelle nicht nur in Großunternehmen, sondern auch in kleineren und mittleren Unternehmen bereits sehr gut bekannt. Es mag weiters überraschen, dass, wie die zitierte Studie zeigt, sowohl seitens der Unternehmer als auch seitens der Belegschaftsvertreter der Wunsc...

Daten werden geladen...