Tumpel

Steuern kompakt 2024

Eine Einführung in die Steuerlehre

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4911-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuern kompakt 2024 (1. Auflage)

S. 1276. Besteuerung und Standortwahl

Entscheidungsrelevanz

Die Standortwahl gehört wie auch die Rechtsformwahl zu den konstitutiven Entscheidungen über die Aufbauelemente einer Unternehmung. Anders ausgedrückt liegt hier eine Organisationsentscheidung, also eine Entscheidung im Rahmen der Führungsfunktionen, vor.

Internationale Standortwahl

Bei der Suche nach dem optimalen Standort einer Unternehmung muss zunächst unter Beachtung aller ökonomischen und außerökonomischen Tatbestände eine Entscheidung darüber getroffen werden, in welchem Land der Erde eine Unternehmung aufgebaut werden soll (internationale Standortwahl).

Nationale Standortwahl

Nach Entscheidung für eine bestimmte Volkswirtschaft (hier: Österreich) wird im Rahmen der nationalen Standortwahl der Unternehmensort ausgewählt, wobei allenfalls bestehende Steuerdifferenzierungen innerhalb Österreichs zu beachten sind.

Standortfaktoren

Neben den hier vornehmlich interessierenden Fragen der Besteuerung können jedoch auch folgende Faktoren einen entscheidenden Einfluss auf die Wahl des optimalen Standortes ausüben:

  • Höhe der Arbeitskosten,

  • Qualität der Arbeitskräfte,

  • Arbeitskräftepotential,

  • Infrastruktur,

  • Umweltschutzbestimmungen,

  • Devisen- und Ha...

Daten werden geladen...