Tumpel

Steuern kompakt 2024

Eine Einführung in die Steuerlehre

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4911-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuern kompakt 2024 (1. Auflage)

S. 242. Grundlagen der wichtigsten Steuerarten

2.1. Einkommensteuer

Einkommensteuer

Der Einkommensteuer (ESt) unterliegt das Einkommen natürlicher Personen. Die Besteuerung erfolgt mit einem progressiven Tarif. Der ESt ist das Einkommen zugrunde zu legen, das der Steuerpflichtige innerhalb eines Kalenderjahres bezogen hat (vgl § 2 Abs 1 EStG).

Die ESt wird im Wesentlichen in folgenden Formen erhoben:

  • Veranlagung (bescheidmäßige Festsetzung)

  • Lohnsteuer (Steuerabzug vom Arbeitslohn)

  • Kapitalertragsteuer (Steuerabzug von bestimmten Kapitalerträgen)

  • Immobilienertragsteuer (Steuerabzug bei bestimmten Grundstücksveräußerungen)

  • Besondere Abzugsteuer (sogenannte „Ausländersteuer“ bei beschränkt steuerpflichtigen Personen)

2.1.1. Persönliche Steuerpflicht

Natürliche Personen

Der ESt unterliegen nur natürliche Personen. Juristische Personen und andere Körperschaften sind dagegen körperschaftsteuerpflichtig.

Unbeschränkte Steuerpflicht

Wer als natürliche Person im Inland seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt (Legaldefinitionen von Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt finden sich im § 26 Abs 1 und 2 BAO) hat, ist gemäß § 1 Abs 2 EStG mit sämtlichen im In- oder Ausland erzielten Einkünften (= Welteinkommen) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig. Die Staa...

Daten werden geladen...