Nitschinger

Umsatzerlöse im UGB und in den IFRS

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4753-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Umsatzerlöse im UGB und in den IFRS (1. Auflage)

S. 2654. Gegenüberstellung UGB und IFRS

Ein Vergleich der beiden Rechnungslegungssysteme soll Aufschluss darüber geben, in welchen Bereichen die Bestimmungen im UGB und in den IFRS trotz unterschiedlicher Konzepte Gemeinsamkeiten aufweisen und in welchen Bereichen ebendiese konzeptionellen Unterschiede zu Unterschieden beim Ansatz, der Bewertung und der Realisierung eines Umsatzerlöses führen. Die verschiedenen Konzepte lassen sich im Wesentlichen auf die unterschiedlichen Zielsetzungen, die mit den beiden Rechnungslegungssystemen verfolgt werden, zurückführen. Während in den IFRS mehrfach, insb im Rahmenkonzept, die Informationsfunktion des Abschlusses betont wird, unabhängig davon, ob es sich um einen Jahres- oder Konzernabschluss handelt, sog angelsächsisches Rechnungslegungskonzept, auch als common law oder case law bezeichnet, dient ein UGB-Jahresabschluss neben der Informationsvermittlung an die Kapitalgeber maßgeblich auch der Gewinnermittlung im Lichte des Gläubigerschutzes, sog kontinentaleuropäisches Rechnungslegungskonzept, auch als code law bezeichnet. Zwischen den beiden Zielen Informationsvermittlung und Gewinnermittlung besteht gewissermaßen ein trade-off, der eine Abwägung, insb fü...

Daten werden geladen...