Achatz/Tumpel/Bieber (Hrsg)

Steuersätze und Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4808-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuersätze und Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer (1. Auflage)

S. 17Geistheiler, Streamer und Co: Entgelteigenschaft freiwilliger Gegenleistungen

Annika Streicher

1. Einleitung

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Entgeltbegriff des § 4 UStG und der Frage, ob und unter welchen Umständen vom Unternehmer empfangene freiwillige Gegenleistungen „Entgelt“ sind. Gemäß § 4 Abs 1 UStG ist die Bemessungsgrundlage steuerbarer Umsätze im Sinne des § 1 Abs 1 Z 1 UStG das Entgelt. § 4 Abs 1 2. Satz UStG definiert Entgelt als „alles, was der Empfänger einer Lieferung oder sonstigen Leistung aufzuwenden hat, um die Lieferung oder sonstige Leistung zu erhalten“. Erweiterungen des Entgeltbegriffs finden sich in § 4 Abs 1 2. Satz und Abs 2 UStG: Zum Entgelt gehören auch Gebühren für Rechtsgeschäfte und andere mit der Errichtung von Verträgen über Lieferungen und sonstige Leistungen verbundene Kosten, freiwillige Aufwendungen und Entgelte von dritter Seite. § 4 Abs 3 UStG schränkt den Entgeltbegriff dahingehend ein, dass Beträge, die der Unternehmer im Namen und für die Rechnung eines anderen vereinnahmt oder verausgabt (durchlaufende Posten), nicht zu berücksichtigen sind.

Neben dieser Hauptregelung finden sich in § 4 UStG zusätzliche Regelungen für die Bestimmung des Entgelts in Sonderfällen: Bei differenzbesteuerten Umsätzen ist...

Daten werden geladen...