Haidlen

Das österreichische Seilbahnrecht

Handbuch für die Praxis

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4540-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das österreichische Seilbahnrecht (4. Auflage)

S. 269Strafrecht

VII. Grundzüge des Strafrechts

VII.A. Gesetzliche Grundlagen

Die wesentlichen strafrechtlichen Bestimmungen finden sich in Österreich im Strafgesetzbuch (StGB). Weitere Bereiche sind in Nebengesetzen wie zB dem Finanzstrafgesetz (FinStrG), dem Suchtmittelgesetz (SMG), dem Jugendgerichtsgesetz (JGG), dem Mediengesetz (MedienG) enthalten. Für Seilbahnen (zB zu den strafrechtlichen Folgen von Unfällen) sind überwiegend die Bestimmungen des StGB, allenfalls auch diejenigen des Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes, zu beachten. In diesen Gesetzen ist geregelt, wann jemand für die Begehung der dort angeführten Delikte strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden könnte.

Um von einer strafbaren Handlung sprechen zu können, sind drei Voraussetzungen notwendig: Der Täter muss eine Handlung setzen, die einem gesetzlichen Tatbestand entspricht; dabei muss er rechtswidrig und schuldhaft handeln. Tatbestandsmäßig handelt ein Täter, wenn er eine Handlung begeht, die durch die gesetzlichen Bestimmungen untersagt und unter Strafe gestellt ist. Der Handelnde muss somit – durch ein von ihm beherrschtes oder beherrschbares Verhalten – die gesetzlich genau umschriebene Handlung setzen. Beispielsweise beschreibt das Strafgesetzbuch den Tatbestand der Körperverletzung wie folgt: „Wer einen anderen am Körper ...

Daten werden geladen...