Kropik

Bauvertrags- und Nachtragsmanagement

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-950-42983-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bauvertrags- und Nachtragsmanagement (2. Auflage)

S. XLVHinweise zum Lesen und zum Auffinden von Themen

Das erste Kapitel behandelt Allgemeines zum Vertragswesen, insbesondere zum ABGB, KSchG und UGB im Hinblick auf den Vertragsanschluss, das Vertragswesen und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vertragsabwicklung.

Ab Kapitel 3 (bis Kapitel 13) sind die relevanten bauvertragsrechtlichen Themen behandelt. Die Kapitelgliederung orientiert sich an der Gliederung der ÖNORM B 2110:2023. Die Kapitelnummerierung folgt den Abschnittsnummern der ÖNORM. Zumeist folgt einleitend ein allgemeiner Überblick (in der Regel erkennbar durch eine Kapitelnummer mit der Endung „…0“), um danach auf die Besonderheiten der ÖNORM B 2110 einzugehen.

Ebenfalls sind die beiden „Schwesternormen“ A 2060:2023 und B 2118:2023 erörtert. Beschrieben und erklärt sind wesentliche Unterschiede der ÖNORM B 2118 zur ÖNORM B 2110 (Kapitel 14). In Kapitel 15 finden sich einige Hinweise zur ÖNORM A 2060.

Anwenderhinweise, Mustertexte und Beispiele prägen die Ausführungen und führen quasi von der Theorie zur Praxis.

Die Mustertexte geben textliche Hilfestellung und Anregungen für die Bewältigung typischer Probleme. Die Mustertexte stehen auf bauwesen.at/BVuNM zum Download zur Verfügung. Für das bessere Verständnis der Mustertexte s...

Daten werden geladen...