Müller/Bauer/Lumetsberger/Steinschaden

Der gestörte Bauablauf

Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-3847-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der gestörte Bauablauf (2. Auflage)

S. 2767. Beispiel Wintererschwernis

7.1. Sachverhalt

7.1.1. Projektbeschreibung

Das Bauvorhaben umfasst die Baumeisterarbeiten der Anlagenerweiterung eines Umspannwerkes. Ein wesentlicher Bestandteil der Bauarbeiten ist die Herstellung von sechs Trafofundamenten sowie einer anschließenden Gleisanlage.

Abb 80: Beispielhafte Darstellung eines Umspannwerkes [Quelle: eigenes Foto]

7.1.2. Vertragsgrundlage

Zwischen den Vertragspartnern wurde als Vertragsgrundlage ein Einheitspreisvertrag auf Basis einer konstruktiven Leistungsbeschreibung vereinbart. Die Geltung der ÖNORM B 2110 als Vertragsgrundlage wurde ausgeschlossen. Der AG legte seine selbst formulierten allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) dem Vertrag zugrunde.

Der Gesamtauftragswert betrug 6,3 Mio €. Der Bauzeitplan sah eine Gesamtbauzeit von 19,45 Monaten vor.

S. 277Sachverhalt

Die kalkulierten Lohnstunden des AN waren dem AG durch die Übergabe der K7-Kalkulation bekannt und beliefen sich auf insgesamt 36.379,38 Eigenlohnstunden (exkl Subunternehmerstunden).

Die AVB beinhalteten ua folgende Bestimmungen:

Sphäre des AG
  • Alle vom AG zur Verfügung gestellten Unterlagen (zB Ausschreibungs-, Ausführungsunterlagen), Stoffe (zB Baugrund, Materialien, Vorleis...

Daten werden geladen...