Müller/Bauer/Lumetsberger/Steinschaden

Der gestörte Bauablauf

Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-3847-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der gestörte Bauablauf (2. Auflage)

S. 112. Begriffsbestimmung

In diesem Kapitel wird ein Überblick über im Baurecht häufig verwendete Begriffe und ihre Bedeutung gegeben. Das Verständnis dieser termini technici und ihrer Grundlagen ist nicht nur Voraussetzung für das weitere Verständnis des vorliegenden Buches, vielmehr finden sie sich auch an zahlreichen Stellen der ÖNORMen B 2110/2118 wieder bzw gehen sie auf diese zurück. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe unter Zugrundelegung der in den maßgeblichen Gesetzen bzw Normen beigemessenen Bedeutung erklärt.

2.1. Aufwands- und Leistungswert

Der Aufwandswert ist der auf die Produktionsmengeneinheit bezogene Einsatz von Produktionsmitteln in Zeiteinheiten. Der Aufwandswert wird auch als Stundensatz bezeichnet (zB h/m3 oder h/m2). Er ist der Reziprokwert des Leistungswertes und ist der Quotient von Produktionszeit zu Produktionsmenge. Der Aufwandswert wird zur kalkulativen Darstellung der Leistung bei vorwiegend manuellen Arbeiten verwendet; die Ermittlung erfolgt im Rahmen der technischen Nachkalkulation.

Unter Leistungswert wird die Produktion einer Arbeits- oder Gerätegruppe in einer Zeiteinheit (bezogen auf Stunden/Schichten/Tage) verstanden. Der Leistungswert i...

Daten werden geladen...