Gartner

BTVG | Bauträgervertragsgesetz

Praxiskommentar

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4372-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gartner - BTVG | Bauträgervertragsgesetz

§ 3 Form des Vertrags

Herbert Gartner

I. Kommentierung

Schriftform

1

Der Bauträgervertrag bedarf nach zwingender gesetzlicher Anordnung zu seiner Gültigkeit der Schriftform. Dies gilt auch für einen Vorvertrag (Friedl, BTVG in Illedits, Wohnrecht Taschenkommentar4, § 3 Rz 4; RIS-Justiz RS0018295; ErläutRV 312 BlgNR 20. GP 14).

Wenn die endgültige Errichtung der Vertragsurkunde in einverleibungsfähiger Form, so wie dies etwa bei einem „Makler-Kaufanbot“ Praxis ist, einem späteren Zeitpunkt nach Annahme vorbehalten wurde, hat dies nicht zur Folge, dass die Wirksamkeit des Vertrages erst mit der Einhaltung dieser Form eintritt. Der Vertrag – wenn er alle Inhaltserfordernisse des § 4 aufweist und alle Nebenurkunden ebenfalls unterschrieben wurden – gilt vielmehr als Punktation iSd § 885 ABGB (Friedl, BTVG in Illedits, Wohnrecht Taschenkommentar4, § 3 Rz 4; RIS-Justiz RS0017166). Somit ist der Bauträgervertrag schon dann wirksam zu Stande gekommen, wenn das schriftliche Kaufanbot des Erwerbers einschließlich aller Nebenurkunden sämtliche Inhaltserfordernisse des § 4 aufweist, vom Erwerber unterschrieben und vom Bauträger angenommen wurde. Das Rücktrittsrecht von einem derartigen Makler-Kaufanbot und der darin enthaltenen erst...

Daten werden geladen...