Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 3, Juli 2023, Seite 158

MiCAR: Das Whitepaper bei sonstigen Kryptowerten

Parallelen zum traditionellen Prospektrecht: Ausblick und Herausforderungen für die Rechts- und Aufsichtspraxis

Fabian Aubrunner und Susanne Reder

Nach langem Zuwarten ist die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) Anfang Juni 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Das umfassende Regelwerk über Kryptowerte soll die Attraktivität des EU-Standorts steigern und die Rechtssicherheit bei der Ausgabe von und beim Handel mit Kryptowerten erhöhen. Es umfasst auch etliche Publizitäts- und Transparenzpflichten für Anbieter, Emittenten und Plattformbetreiber, um das Ziel des Anlegerschutzes sicherzustellen. Der folgende Beitrag soll die Bestimmungen zum Kryptowerte-Whitepaper (im Folgenden: Whitepaper) analysieren, einen Vergleich zu bisherigen regulierten Finanzprodukten ziehen und dabei zukünftige Herausforderungen aufzeigen.

I. Das Regelungskonzept der MiCAR

1. Einleitung

Nach einem zweieinhalbjährigen Gesetzgebungsprozess und mühsamen Verhandlungen ist es nun endlich offiziell: Die MiCAR wurde am im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Im Zusammenspiel mit weiteren – bereits in Kraft getretenen – Rechtsakten (wie der DLT-Pilotregelung, dem Digital Operational Resilience Act [DORA] und der Transfer of Funds Regulation [TFR]), soll die Digitalisierung im Finanzsektor vorangetrieben und sollen die Einführung der Blockch...

Daten werden geladen...