Prinz

Personalverrechnung: eine Einführung 2021

Rechtliche Grundlagen. Erläuterungen. Gelöste Beispiele

29. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4252-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung: eine Einführung 2021 (29. Auflage)

S. 407

23.1. Pfändung von Bezügen

23.1.1. Allgemeines

Zu einer Pfändung von Bezügen (Lohn- oder Gehaltspfändung, Exekution) kann es u. a. dann kommen, wenn ein Arbeitnehmer seinen im privaten Bereich liegenden Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.

An der Pfändung sind drei Personen beteiligt:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Die Person oder die Stelle, der der Arbeitnehmer Geld schuldet, als
der Arbeitnehmer, der Geld schuldet, als
der Arbeitgeber, bei dem dieser Arbeitnehmer in Beschäftigung steht, als
betreibender Gläubiger;
Verpflichteter;
Drittschuldner.

23.1.2. Drittschuldnererklärung

I. d. R. erfährt der Drittschuldner erst durch eine „Verständigung“ von der Pfändung der Bezüge seines Arbeitnehmers. Dies geschieht insofern, als diesem vom zuständigen Gericht die Exekutionsbewilligung (das Zahlungsverbot) zugestellt und i. d. R. zugleich aufgetragen wird, die Drittschuldnererklärung auszufüllen.

Die Drittschuldnererklärung ist unter www.justiz.gv.at abrufbar.

Der Drittschuldner hat binnen vier Wochen die in der Drittschuldnererklärung angeführten Fragen zu beantworten, die ausgefüllte Erklärung dem Exekutionsgericht und eine Abschrift davon dem betreibenden Gläubiger zu übersenden.

Für die mit der Abgabe der Drittschuldnererkl...

Personalverrechnung: eine Einführung 2021

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.