Irina Prinz

Personalverrechnung: eine Einführung 2018

26. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3750-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung: eine Einführung 2018 (26. Auflage)

S. 221

15.1. Wichtige, die Person des Dienstnehmers betreffende Gründe

15.1.1. Regelungen gem. ABGB bzw. AngG

Bei Vorliegen wichtiger Gründe behält der Dienstnehmer nach den Bestimmungen des ABGB bzw. des AngG Anspruch auf die Fortzahlung seines Entgelts.

Wichtige, die Person des Dienstnehmers betreffende Gründe und andere unaufschiebbare persönliche Verhinderungen sind z. B.

  • Gründe im familiären Bereich (z. B. Geburt, Hochzeit, Todesfall),

  • tatsächliche Verhinderungen (z. B. Verkehrsstörungen, lokales Hochwasser),

  • die Befolgung öffentlicher Pflichten (z. B. Vorladung zu einer Behörde, Musterung) und

  • das Aufsuchen eines Arztes.

I. d. R. sind die im familiären Bereich liegenden Gründe in den Kollektivverträgen (unter Angabe der zu gewährenden Freizeit) angeführt. Auf Grund der Regelungen des AngG kann der Kollektivvertrag für Angestellte die Gründe sowie die Anspruchsdauer einer Dienstverhinderung allerdings nur beispielhaft aufzählen bzw. Mindestansprüche gewähren. Darüber hinaus kann sich der Angestellte auf das AngG berufen. Dies gilt bis zum nicht für Arbeiter, da die für sie relevanten Bestimmungen im ABGB durch Kollektivverträge eingeschränkt werden können. Mit kommt es in diesem Bereich zu einer Gleichstellung der Ar...

Personalverrechnung: eine Einführung 2018

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.