Ortner/Ortner

Personalverrechnung: eine Einführung 2014

Rechtliche - Grundlagen Erläuterungen - Gelöste Beispiele

22. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2492-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung: eine Einführung 2014 (22. Auflage)

S. 338

18.1. Arbeitsrechtliche Bestimmungen

Rechtsgrundlage ist das Betriebliche Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz (BMSVG). Die betriebliche Vorsorge (die Abfertigung „neu“) ist ein verändertes Abfertigungs- bzw. Vorsorgesystem, welches anstelle des bisherigen leistungsorientierten Abfertigungssystems ein beitragsorientiertes System im Rahmen eines Kapitaldeckungsverfahrens vorsieht.

Das BMSVG ist (als BMVG) mit in Kraft getreten und ist grundsätzlich auf alle Arbeitsverhältnisse anzuwenden, deren vertraglicher Beginn nach dem liegt (für sog. „Neufälle“). Demnach gilt für Arbeitsverhältnisse, die vor dem begonnen haben (für sog. „Altfälle“), das bisher geltende Abfertigungsrecht (→ 17.2.3.1.) weiter, außer es wird (wurde) eine Vereinbarung des Übertritts (→ 18.1.6.) in das „neue“ Abfertigungsrecht getroffen.

Die Regelungen des BMSVG sind auch auf Lehrlinge und geringfügig Beschäftigte anzuwenden.

Die Regelungen des BMSVG gelten ab auch für

  • freie Dienstverhältnisse im Sinn des § 4 Abs. 4 ASVG,

  • freie Dienstverhältnisse von geringfügig beschäftigten Personen sowie für

  • freie Dienstverhältnisse von Vorstandsmitgliedern im Sinn des § 4 Abs. 1 Z 6 ASVG.

Freie Dienstnehmer im Sinn des ASVG unterliegen daher ab...

Personalverrechnung: eine Einführung 2014

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.