Ortner/Ortner

Personalverrechnung: eine Einführung 2014

Rechtliche - Grundlagen Erläuterungen - Gelöste Beispiele

22. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2492-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung: eine Einführung 2014 (22. Auflage)

S. 40

6.1. Allgemeines

In diesem Teil wird die Abrechnung von laufenden Bezügen für Arbeiter, Angestellte und Lehrlinge behandelt.

Die Abrechnung für andere Dienstnehmergruppen (z. B. geringfügig beschäftigte Dienstnehmer) und für bestimmte Bezugsbestandteile (z. B. Überstunden, Sonderzahlungen) wird in späteren Teilen besprochen.

Laufende Bezüge sind Bezüge, die während der normalen Lohnzahlungszeiträume laufend verdient werden.

Das Abrechnungsschema für laufende Bezüge umfasst im Regelfall:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Abrechnungsschema
Behandlung im Teil bzw. Punkt
Grundbezug
+
zusätzliche Bezugsbestandteile (z. B. laufende Prämien)
=
Bruttobezug (Gesamtbezug)
Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung
Service-Entgelt
Lohnsteuer
Gewerkschaftsbeitrag
Betriebsratsumlage
Vorschüsse/Akontozahlungen
gepfändeter Betrag
andere Abzüge
=
Nettobezug (Auszahlungsbetrag)

6.2. Abrechnungsperioden

Den Zeitraum, für den der Bezug des Dienstnehmers abgerechnet wird, bezeichnet man als Abrechnungsperiode.

S. 41Man unterscheidet dabei in eine


Tabelle in neuem Fenster öffnen
volle Abrechnungsperiode
und in eine
gebrochene Abrechnungsperiode;
= ein Kalendermonat;
diese liegt u. a. dann vor, wenn das Dienstverhält...

Personalverrechnung: eine Einführung 2014

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.