Gartner

Praxisleitfaden Baustelle und Recht

Rechtsfragen erkennen und lösen

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-3247-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisleitfaden Baustelle und Recht (3. Auflage)

S. 462. Gewährleistung und Schadenersatz

2.1. Der Begriff der Gewährleistung

Gewährleistung ist das Einstehenmüssen des Unternehmers für eine mangelhafte Leistung.

§ 922 ABGB. (1) Wer einem anderen eine Sache gegen Entgelt überlässt, leistet Gewähr, dass sie dem Vertrag entspricht. Er haftet also dafür, dass die Sache die bedungenen oder gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften hat, dass sie seiner Beschreibung, einer Probe oder einem Muster entspricht und dass sie der Natur des Geschäftes oder der getroffenen Verabredung gemäß verwendet werden kann.

Ein Sachmangel ist somit das Fehlen von

  • ausdrücklich bedungenen oder

  • nach der Verkehrsauffassung gewöhnlich vorausgesetzten

Eigenschaften des gelieferten oder hergestellten Vertragsgegenstandes.

Sachmangel ist weiters

  • entweder die Abweichung von einer Beschreibung oder von einem Muster

  • oder zuletzt die Unmöglichkeit, die Sache der Natur des Geschäftes oder der getroffenen Vereinbarung gemäß verwenden zu können.

Allein das objektive Vorhandensein derartiger Mängel verpflichtet grundsätzlich zur Gewährleistung, die bloße Abweichung der Leistung oder des Werks von der objektiven „Ordnungsgemäßheit“ nach den oben genannten Kriterien reicht aus.

2.1.1. Die nähere Def...
Daten werden geladen...