Lang/Wolkerstorfer

Praktische Baukalkulation

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-1676-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praktische Baukalkulation (5. Auflage)

S. 42. Die Baukalkulation

Im herkömmlichen Sprachgebrauch wird unter Baukalkulation die Vorkalkulation verstanden. Das ist insofern nicht ganz richtig, weil sich die Baukalkulation auch mit der Ermittlung und Auswertung von Ist-Daten, also der Nachkalkulation, zu beschäftigen hat, um für die verschiedenen kalkulatorischen Tätigkeiten, welche sich unter dem Begriff Vorkalkulation subsumieren, brauchbare Leistungsansätze zu erarbeiten. Diese kalkulatorischen Tätigkeiten unterscheiden sich in Kalkulationsarten vor und solche nach einer Auftragserteilung. Dabei ist die Art der Kalkulationsform vom jeweiligen innerbetrieblichen Kostenrechnungssystem und vom verwendeten Kalkulationsprogramm abhängig. Dies gilt sowohl für die Vollkostenrechnung als auch für die Teilkostenrechnung.

Abb 1: Baukalkulation als Institution im weiteren Sinn

2.1. Grundsätzliches zur Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist jener Teilbereich des Rechnungswesens, welcher die Kosten und Leistungen eines Betriebes zum Gegenstand hat. Kosten sind der sachzielbezogene, zu intern orientierten Ansätzen bewertete, mengenmäßige Güterverbrauch („Werteinsatz zur Leistungserstellung“). Leistung ist die bew...

Daten werden geladen...