Melhardt/Tumpel (Hrsg)

UStG | Umsatzsteuergesetz

Kommentar

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3733-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Melhardt/Tumpel (Hrsg) - UStG | Umsatzsteuergesetz

Art 25 Dreiecksgeschäft

Stefan Melhardt

Erlässe

Rz 4291–4300 UStR

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines und EU-Recht
1
II.
Begriff
3
III.
Konsequenzen
A.
Innergemeinschaftlicher Erwerb gem Art 3 Abs 8 erster Satz
5
B.
Rechnung des Erwerbers
6, 7
C.
Innergemeinschaftlicher Erwerb gem Art 3 Abs 8 zweiter Satz
8, 9
IV.
Erklärungspflicht gem Abs 6
11, 12
V.
Pflichten des Empfängers

I. Allgemeines und EU-Recht

1

Die Sonderregelung für Dreiecksgeschäfte beruht im Wesentlichen auf Art 141 MwStSyst-RL. Das Dreiecksgeschäft stellt eine besondere, „erleichterte“ Form des Reihengeschäftes dar. Die Erleichterung besteht darin, dass der „mittlere“ Unternehmer bei Vorliegen der Voraussetzungen Registrierungs- und Erklärungspflichten im Bestimmungsmitgliedstaat vermeiden kann.

II. Begriff

3

Ein Dreiecksgeschäft liegt unter folgenden Voraussetzungen vor: Drei Unternehmer aus drei verschiedenen Mitgliedstaaten (Lieferant, Erwerber und Empfänger) schließen über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte ab und der Gegenstand gelangt unmittelbar vom ersten Lieferer an den letzten Abnehmer (Art 25 Abs 1). Nach Scheiner/Kolacny/Caganek, Art 25 Rz 9, kann es bei der Zuordnung der Beteiligten in den jeweiligen Mitgliedstaat nicht auf die Ansässigkeit ankom...

Daten werden geladen...