Artner/Kohlmaier (Hrsg)

Praxishandbuch Immobilienrecht

Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen – Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4614-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Immobilienrecht (4. Auflage)

S. 512

12.1. Was ist „Nachhaltigkeit“ in der Immobilienwirtschaft?

Die Taxonomie-VO (Verordnung [EU] 2020/852) des Europäischen Parlaments und des Rates vom und damit zusammenhängende Rechtsakte bedeuten eine wesentliche Veränderung für die Immobilienlandschaft. Die Taxonomie-VO definiert Vorgaben für nachhaltige Investitionen, aber schon lange vor der Taxonomie-Verordnung befasste sich die Immobilienwirtschaft mit der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Die Immobilienbranche hat durch Definitionen, Standards und insb durch Zertifikate schon über viele Jahre Qualitätsstufen generiert und versucht, Transparenz zu schaffen.

Dabei stand und steht die Frage im Zentrum, wann eine bestimmte Tätigkeit oder ein bestimmtes Gebäude als „nachhaltig“ angesehen werden kann. Teilweise wird Nachhaltigkeit immer noch mit Energieeffizienz gleichgesetzt. Vor einem ganzheitlichen Verständnis deckt dies aber nur einen Teil der Auswirkungen von Immobilien ab. Die Abkürzung ESG, die oft synonym mit Nachhaltigkeit verwendet wird, steht nämlich für die drei umfassenden Teilgebiete Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Good Governance (gute Unternehmensführung). Während sich der Begriff „Green Building“ vo...

Daten werden geladen...