Artner/Kohlmaier (Hrsg)

Praxishandbuch Immobilienrecht

Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen – Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4614-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Immobilienrecht (4. Auflage)

S. 88

3.1. Einleitung

3.1.1. Allgemeines

Die zivilrechtliche Privatautonomie erlaubt es jedem, über sein Eigentum frei zu verfügen und frei Eigentum und sonstige Rechte zu erwerben. Diese scheinbar endlose Freiheit wird allerdings durch die neun österreichischen Grundverkehrsgesetze beschränkt. Der Verkehr mit Grundstücken unterliegt damit zahlreichen zwar inhaltlich ähnlichen, jedoch im Detail durchaus divergierenden Bestimmungen der Länder, welche bei jedem mittelbaren (Share Deal) oder unmittelbaren (Asset Deal) Rechtserwerb beachtet werden müssen. Wurde ein bewilligungspflichtiges Geschäft nicht genehmigt, muss es im Worst Case rückabgewickelt werden – im Regelfall nicht die Intention der Parteien.

Die Landes-Grundverkehrsgesetze enthalten zum Teil sehr unterschiedliche Regelungen zu Rechtserwerben, insb in Hinblick auf die von den jeweiligen Grundverkehrsgesetzen umfassten Rechte (zB Bestandrechte, Pfandrechte, Eigentum) sowie auf die vom Ausländerbegriff umfassten Personen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass bei Liegenschaftsvorgängen neben den Grundverkehrsgesetzen auch die Raumordnungsbestimmungen zu prüfen sind, da diese auch Restriktionen enthalten können. Gerade die letzten Jah...

Daten werden geladen...