Hochsteiner/Kastner-Maier/Steiner/Weilharter/Wrulich

SWK-Spezial: Die Umsatzsteuererklärung 2022

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4780-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Die Umsatzsteuererklärung 2022 (1. Auflage)

2.1. Allgemeines

Nach Ablauf des Veranlagungszeitraumes erfolgt die Umsatzsteuerveranlagung. Zu diesem Zweck hat der Unternehmer gem § 21 Abs 4 UStG 1994 grundsätzlich eine Umsatzsteuerjahreserklärung (Formular U1), welche alle im Veranlagungsjahr endenden Veranlagungszeiträume (Voranmeldungen) zu beinhalten hat, beim zuständigen Finanzamt einzureichen.

Die Umsatzsteuererklärung ist grundsätzlich bis 30. April, bei elektronischer Übermittlung bis 30. Juni des Folgejahres einzureichen (§ 134 Abs 1 BAO).

Der Veranlagungszeitraum ist in der Regel das Kalenderjahr. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein abweichendes Wirtschaftsjahr gewählt werden (§ 20 Abs 1 UStG 1994). Auch die Jahreserklärung ist grundsätzlich in elektronischer Form (via FinanzOnline) einzureichen.

Die Summe der bisher in den Umsatzsteuervoranmeldungen vorgeschriebenen Umsatzsteuer im Veranlagungszeitraum wird Vorsoll genannt. Im Normalfall deckt sich das Vorsoll mit dem Ergebnis der Jahreserklärung. Ergibt sich aufgrund der Veranlagung eine Nachforderung, ist diese binnen Monatsfrist ab Bekanntgabe des Umsatzsteuerbescheides zu entrichten (§ 210 Abs 4 BAO).

Ausländische Unternehmer, welche im Inland weder ihren Sitz noch eine Betriebsstätte haben und im Inland keine Umsätze ausgeführt h...

Daten werden geladen...