Mayr/Schlager/Zöchling

Handbuch Einlagenrückzahlung

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3498-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Einlagenrückzahlung (1. Auflage)

1. S. 200Ausgangsproblematik und erfasste Anwendungsfälle

Infolge der Neukonzeption der Einlagenrückzahlung durch das AbgÄG 2015 ist neben der – bereits nach der bisherigen Rechtslage gemäß § 4 Abs 12 EStG idF vor dem StRefG 2015/16 geforderten – Evidenzierung des Stands der Einlagen iSd § 4 Abs 12 EStG auch eine Evidenzierung des Stands der Innenfinanzierung iSd § 4 Abs 12 Z 4 EStG erforderlich. Der Stand der Einlagen ist dabei – wie bisher – außerbilanzmäßig über ein Einlagenevidenzkonto gemäß § 4 Abs 12 Z 3 EStG zu dokumentieren. Gleiches gilt nach § 4 Abs 12 Z 4 EStG sinngemäß auch für den Stand der Innenfinanzierung, welcher ebenfalls außerbilanzmäßig über ein entsprechendes Innenfinanzierungskonto festzuhalten ist. Die noch im StRefG 2015/16 vorgesehene zusätzliche gesonderte steuerliche Evidenzierung von umgründungsbedingten Differenzbeträgen bei Umgründungen mit unternehmensrechtlicher Aufwertung nach § 202 Abs 1 UGB ist mit dem AbgÄG 2015 entfallen. Die Problematik iZm den daraus in der Vergangenheit resultierenden Gestaltungsmöglichkeiten soll künftig durch eine Anknüpfung in § 4 Abs 12 Z 4 EStG an die ebenfalls im Rahmen des AbgÄG 2015 neugestaltete Ausschüttungssperre des § 235 UGB unterbunden werden, wonach „Gewinne, die durch Umgründungen unter Ansatz S. 201des beizulegenden Wertes entstanden sind, […] die I...

Daten werden geladen...