Hirschler/Fuhrmann/Bernwieser (Hrsg)

Umgründungen und Immobilien

Festschrift für Gottfried Sulz zum 60. Geburtstag

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4601-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Umgründungen und Immobilien (1. Auflage)

S. 231Der Zins- und EBITDA-Vortrag bei Umgründungen

Gunter Mayr/Christoph Schlager

S. 2321. Einleitung

Mit Einführung der Zinsschranke im Jahr 2021 wurde das österreichische Konzernsteuerrecht um ein weiteres Instrument ergänzt. Die praktische Implementierung der Regelung wirft neben technischen Herausforderungen viele komplexe Fragen auf, die im Schrifttum diskutiert und von der Finanzverwaltung im KStR-Wartungserlass 2021 ausführlich behandelt werden. Eine Umsetzung von Regelungen wie der Zinsschranke profitiert aber vom fachlichen Gedankenaustausch mit externen Expertinnen und Experten. Gottfried Sulz ist dabei, vor allem in seiner Rolle im Fachsenat der KSW, ein sehr geschätzter Ansprechpartner, der den Blick auch auf die Details zu lenken vermag. Daher bietet es sich geradezu an, dem Jubilar einen Beitrag zu widmen, der sich mit dem Zusammenspiel von Zinsschranke und Umgründungen beschäftigt.

2. Hintergrund: Einführung und Ausgestaltung der Zinsschranke im österreichischen Konzernsteuerrecht

Die Einführung der Zinsschranke geht auf die ATAD-Richtlinie zurück. Da aber Österreich mit § 12 Abs 1 Z 9 und 10 KStG bereits über Regelungen verfügt, die unerwünschte Gestaltungen zur Verlagerung von Steuersubstrat durch Zinsaufw...

Daten werden geladen...