Kurzmann/Bochnicek

Öffentliches Wirtschaftsaufsichtsrecht

Eine Einführung

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4631-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Öffentliches Wirtschaftsaufsichtsrecht (1. Auflage)

S. 5

2.1. Bankenaufsicht

In der Praxis arbeiten die EZB, die OeNB und die FMA zusammen, um eine qualitative und quantitative Bankenaufsicht in Österreich zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit und Arbeitsteilung gibt es in dieser Form seit dem Inkrafttreten des einheitlichen Aufsichtsmechanismus. Basierend auf den europarechtlichen Grundlagen legt das Bundesministerium für Finanzen die Rahmenbedingungen für die innerstaatliche Bankenaufsicht fest.

Neben den zuvor genannten Organen ist die Europäische Bankenaufsichtsbehörde ein wichtiger Akteur im Bereich des Bankenaufsichtsrechts. Bei der EBA handelt es sich um eine unabhängige EU-Behörde, welche den gemeinschaftlichen Bankensektor reguliert.

2.1.1. Ziele der Bankenaufsicht

Die Bankenaufsicht dient einerseits dem Schutz des Individuums – insbesondere Anlegern und Kreditnehmern – andererseits verfolgt die Bankenaufsicht volkswirtschaftliche Allgemeininteressen, welche sowohl Bankenkrisen bzw Finanzkrisen vermeiden als auch in weiterer Folge für Finanzstabilität sorgen sollen. Instrumente, welche im Rahmen der Bankenaufsicht eine wichtige Rolle spielen, setzen sich sowohl aus öffentlich-rechtlichen Regelungen – ua die Konzessionspflicht – als...

Daten werden geladen...