Klaus Volcic/Michael P. Schermann/Helmut Siller

Strategische Managementpraxis in Fallstudien

2. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0252-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Strategische Managementpraxis in Fallstudien (2. Auflage)

S. 176

6.1 Begriffsabgrenzung

6.1.1 Überwachung

Kontrollebedeutet „Aufsicht, Überwachung, Überprüfung sowie Herrschaft, Gewalt“ bzw. ist als „Durchführung eines Vergleichs zwischen geplanten und realisierten Größen sowie als Analyse der Abweichungsursachen“ definiert. Kontrollmaßnahmen können auch begleitend (mitlaufend) eingesetzt werden. Die Kontrolle findet in oder nach der Realisationsphase eines Prozesses statt, wodurch Fehler und Abweichungen festgestellt und zeitnah beseitigt werden. Dies wird unter anderem durch laufende Soll-Ist-Vergleiche ermöglicht.

Aufsichtist Überwachung ex ante; d.h. darunter fallen sämtliche Methoden, die im Vorfeld von Aktivitäten vorgenommen werden, um Fehler vorab zu verhindern. Überwachung durch Aufsicht wird in der Planungsphase der Geschäftsprozesse umgesetzt. Diese Form der Überwachung kann sowohl von unternehmensinternen als auch von unternehmensexternen Personen durchgeführt werden.

Prüfungheißt Überwachung ex post; d.h. es wird ermittelt, ob Ereignisse bzw. Prozesse ordnungsgemäß und richtig zustande kamen bzw. abliefen. Es sollen Fehler und Abweichung festgestellt ebenso wie Ursachen herausgearbeitet werden. Die Prüfung kann von unternehmensinternen ...

Daten werden geladen...