Stefan Bendlinger

Steueroasen und Offshore-Strukturen

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2213-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steueroasen und Offshore-Strukturen (1. Auflage)

S. 98

6.1 Die möglichen Formen

Hybride Gestaltungen, von der OECD als „Hybrid Mismatch Arrangements“ bezeichnet, nutzen die unterschiedliche Besteuerung ein- und derselben Transaktion in verschiedenen Staaten, um dadurch Aufwendungen in mehr als einem Staat als Betriebsausgabe geltend machen zu können, steuerpflichtige Einkünfte generell zu eliminieren oder in einem Staat künstlich zu erzeugen, um Anrechnungssubstrat für ausländische Steuern zu schaffen. Durch die Unterschiede nationaler Steuersysteme kann es nämlich gelingen, dass der Steuerpflichtige trotz gesetzeskonformen Verhaltens Steuervorteile erzielt, die bei einer reinen Inlandstätigkeit nicht möglich wären. Meist wird internationale Steuerarbitrage mithilfe der folgenden Gestaltungen praktiziert:

  • Hybride Gesellschaftsformen: Das sind Gesellschaften, die in einem Staat als steuerlich transparent (nach dem Kapitalgesellschaftskonzept) und im anderen Staat als steuerlich intransparent (nach dem Mitunternehmerkonzept) behandelt werden (siehe auch Pkt. 5.2.1.).

  • Doppelt ansässige Gesellschaften: Das sind Gesellschaften, die in zwei verschieden Staaten als ansässig gelten.

  • Hybride Finanzinstrumente: Finanzierungsformen, die in einem Sta...

Daten werden geladen...