Anton Schmidl/Christian Theuermann/Andreas Maier

Rechnungswesen, Steuern und Betriebswirtschaft in der Bauwirtschaft

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3828-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen, Steuern und Betriebswirtschaft in der Bauwirtschaft (2. Auflage)

S. 1638. Wirtschaftsprüfung

8.1. Grundlagen der Wirtschaftsprüfung

Kraft Gesetzes, konkret gemäß § 268 UGB, besteht für eine Vielzahl von Unternehmen, nicht nur in der Baubranche, die Verpflichtung, ihren erstellten Jahresabschluss einer Prüfung durch einen gesetzlich befugten Abschlussprüfer zu unterziehen. So unterliegen sämtliche Aktiengesellschaften, unabhängig von ihrer Größe, dieser Prüfungspflicht. Für die Gesellschaften mit beschränkter Haftung richtet sich die Pflicht hingegen grundsätzlich nach den Größenmerkmalen gemäß § 221 UGB, wodurch sich eine Einteilung in kleine, mittelgroße und große Gesellschaften ergibt:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bilanzsumme
Umsatzerlöse
Arbeitnehmer
Kleinst
bis 0,35 Mio.
bis 0,7 Mio.
bis 10
Klein
über 0,35 Mio. bis 5 Mio.
über 0,7 Mio. bis 10 Mio.
über 10 bis 50
Mittelgroß
über 5 Mio. bis 20 Mio.
über 10 Mio. bis 40 Mio.
über 50 bis 250
Groß
über 20 Mio.
über 40 Mio.
über 250

Mittelgroße und große Gesellschaften mit beschränkter Haftung haben sich immer einer Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer zu unterziehen. Kleine und Kleinst-GmbHs hingegen haben dieser Verpflichtung nur dann nachzukommen, wenn sie einen gesetzlichen Aufsichtsrat bestellen müssen. Auch Personengesellschaften sind nur dann per Gesetz zur Durchfüh...

Daten werden geladen...