Anton Schmidl/Christian Theuermann/Andreas Maier

Rechnungswesen, Steuern und Betriebswirtschaft in der Bauwirtschaft

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3828-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen, Steuern und Betriebswirtschaft in der Bauwirtschaft (2. Auflage)

S. 102. Baubetriebliches Rechnungswesen

Unter dem Rechnungswesen wird grundsätzlich eine Systematik zur quantitativen, vorwiegend mengen- und wertmäßigen Bestimmung, Aufbereitung und Darstellung von wirtschaftlichen Zuständen zu einem definierten Zeitpunkt (z.B. Bilanzstichtag) und von wirtschaftlichen Abläufen während eines bestimmten Zeitraums (Monat, Quartal oder Wirtschaftsjahr bei einer Gewinn- und Verlustrechnung) verstanden.

Die unterschiedlichen Zielsetzungen erfordern eine Trennung des betrieblichen Rechnungswesens in ein internes und ein externes Rechnungswesen.

Die Kostenrechnung oder Betriebsbuchhaltung (internes Rechnungswesen) ermittelt die angefallenen Kosten und ordnet (rechnet) diese den Stellen oder Produkten zu, wo diese angefallen sind bzw. die diese verursacht haben. Somit ergibt sich eine verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten und Leistungen.

2.1. Grundbegriffe des Rechnungswesens

Die ungleichen Funktionen bzw. Zielsetzungen des betrieblichen Rechnungswesens führen dazu, dass unterschiedliche Rechengrößen verwendet werden. Im Zuge der Finanzbuchhaltung werden Erträge bzw. Aufwendungen dargestellt; die relevanten ökonomischen Grundbegriffe der Kostenrechnung sind hin...

Daten werden geladen...