Aschauer et al (Hrsg)

Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht

Wiener Bilanzrechtstage 2022

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4696-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht (1. Auflage)

S. 167Fiktive Eigenkapitalverzinsung im Steuerrecht

Daniel Blum

S. 1681. Ausgangspunkt

Während im Ertragsteuerrecht Fremdkapitalzinsen in der Regel steuerlich abzugsfähig sind und damit die Bemessungsgrundlage reduzieren, sind dies die Kosten der Eigenkapitalaufnahme, dh primär die den Eigenkapitalgebern zu zahlenden Dividenden, nicht. Dieses als „Debt-Equity Bias“ bezeichnete Phänomen der steuerlichen Ungleichbehandlung von Eigen- und Fremdkapital schaffe Anreizwirkungen für eine (übermäßige) Fremdkapitalaufnahme und hindere Unternehmen an dem Aufbau einer entsprechenden Eigenkapitalausstattung – so das gängige ökonomische Narrativ. Um diesem Debt-Equity Bias entgegenzuwirken, hat die Europäische Kommission am einen Richtlinienvorschlag zur Reduzierung der Begünstigung von Fremd- gegenüber Eigenkapitalfinanzierungen veröffentlicht. Die Richtlinie sieht hierfür sowohl einen fiktiven Zinsabzug auf den Eigenkapitalzuwachs, die sog „debt-equity bias reduction allowance“ (DEBRA), als auch eine generelle Beschränkung des Fremdkapitalzinsabzugs vor. Ziel der Richtlinie (in Folge DEBRA-RL-Vorschlag) ist es, durch Schaffung eines steuerlichen Anreizes zur Eigenkapitalfinanzierung, eine höhere E...

Daten werden geladen...