Axel Reidlinger/Isabella Hartung

Das österreichische Kartellrecht

4. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3123-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das österreichische Kartellrecht (4. Auflage)

S. 31Teil 5

Ökonomische Aspekte des Kartellrechts

I. Grundsätzliches

Die ökonomische Funktion des Wettbewerbs besteht in der Gewährleistung einer effizienten und an den Konsumentenwünschen orientierten Marktversorgung.

Die ökonomische Theorie stellt analytische Instrumente bereit, um die Frage zu beantworten, welche Marktstruktur und welches Marktverhalten Wettbewerb und Effizienz förderlich oder abträglich sind. Während in den Anfängen sowohl des europäischen als auch des österreichischen Wettbewerbsrechts die Rolle der Ökonomie im Hintergrund stand, arbeiten Wettbewerbsbehörden und Rechtsberater von Unternehmen mittlerweile immer öfter mit Ökonomen zusammen, die mit ihren Analysen die rechtliche Beurteilung eines bestimmten Sachverhalts fundieren oder überhaupt erst ermöglichen, so zB in Bereichen der Marktdefinition, der Beurteilung von Marktmacht oder der Analyse bestimmter Verhaltensweisen von Unternehmen hinsichtlich ihrer Auswirkungen im Markt. Ökonomische Ansätze können auch zur Aufdeckung von Kartellen eingesetzt werden.

Nicht damit zu verwechseln ist die in § 20 KartG normierte „wirtschaftliche Betrachtungsweise“. Diese soll sicherstellen, dass Sachverhalte aus kartellrechtlicher S...

Daten werden geladen...