Holoubek/Lang (Hrsg)

Grundfragen des Verwaltungs- und Finanzstrafverfahrens

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4632-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundfragen des Verwaltungs- und Finanzstrafverfahrens (1. Auflage)

S. 25Entwicklung, Funktion und Bedeutung des Finanzstrafverfahrens

Markus Achatz

S. 261. Einleitung

Das Thema „Entwicklung, Funktion und Bedeutung des Finanzstrafverfahrens“ ist sehr umfassend: Der Bogen spannt sich von der historischen Entwicklung der Rechtsmaterie bis zum Finanzstrafgesetz 1958 und weiter über die Reformen des Finanzstrafverfahrens im Geltungsbereich des FinStrG in mehr als sechzig Jahren bis hin zum aktuellen Stand der Funktion und der Bedeutung des Finanzstrafverfahrens. Es ist daher notwendig, Schwerpunkte zu setzen. Die Analyse soll sich dabei auf organisations- und verfahrensrechtliche Entwicklungslinien konzentrieren, die heute die Grundlagen und Fundamente des Finanzstrafverfahrens bilden. Nicht im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die Entwicklung des Sanktionensystems, wenngleich die verfahrensrechtliche Grundlegung eines verwaltungsbehördlichen und eines gerichtlichen Strafverfahrens auch für die materiellrechtliche Entwicklung nicht von unwesentlicher Bedeutung ist. Fokussiert werden sollen vielmehr Themenstellungen, die für die Zukunft des Finanzstrafverfahrens von Bedeutung sein könnten.

2. Die Entwicklung des Finanzstrafverfahrens

2.1. Die Genese des Nebeneinanders von verwaltungsbehördliche...

Daten werden geladen...