Eva-Maria Rauth

Betriebsaufgabe und -übertragung von freien Berufen

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-4002-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Betriebsaufgabe und -übertragung von freien Berufen (1. Auflage)

S. 11. Einführung

Freiberuflich Tätige gibt es in den unterschiedlichsten Berufsgruppen: Vom Gesundheitswesen, über Technik, juristische und wirtschaftliche Beratung bis zu künstlerischen Tätigkeiten. Gemeinsam ist diesen unterschiedlichen Berufen, dass im Mittelpunkt ihrer Betätigung das persönliche Know-how und die Fähigkeiten des Freiberuflers stehen. Trotz der starken persönlichen Bindung wird sich fast jeder Freiberufler im Zuge seiner unternehmerischen Laufbahn schlussendlich auch mit dem Beenden seiner Tätigkeit auseinandersetzen müssen.

Die Beendigung kann verschiedene Formen annehmen und auch aus unterschiedlichen Gründen erwachsen. Sei es aus Gründen sinkender Rentabilität sowie Verlusterwartungen oder aufgrund persönlicher Umstände, wie Alter und dem Wunsch nach Ruhestand – möglicherweise aber auch durch den Tod des aus dem aktiven Berufsleben gerissenen Freiberuflers. Abhängig von der Situation, in welcher sich der Unternehmer befindet, ob Nachfolger oder andere Interessenten vorhanden sind, wird die Beendigung der freiberuflichen Tätigkeit in Form einer unentgeltlichen oder entgeltlichen Betriebsübertragung oder Aufgabe durchgeführt werden. Die damit verbundenen Abwicklungsh...

Daten werden geladen...