Fritz

Die Kommanditgesellschaft, Band 2

dbv

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7041-0817-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die Kommanditgesellschaft, Band 2 (2. Auflage)

4.1. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen

Im Regelfall wird das Kapital der GmbH & Co KG wie im Folgenden dargestellt gegliedert:

A.

Eigenkapital

I.

Komplementärkapital

1.

vereinbarte Einlage

2.

abzüglich nicht eingeforderte, ausstehende Einlagen/genehmigte Entnahmen

3.

Verlustanteile aus Vorjahren

II.

Kommanditkapital

1.

bedungene Einlage

2.

abzüglich nicht eingeforderte, ausstehende Einlagen/genehmigte Entnahmen

3.

Verlustanteile aus Vorjahren

III.

Kapitalrücklagen

IV.

Gewinnrücklagen

V.

Den Gesellschaftern zuzurechnender Gewinn/Verlust

davon Gewinn-/Verlustvortrag

Sofern im Gesellschaftsvertrag ausnahmsweise nicht etwas Gegenteiliges vereinbart ist, hat jeder Gesellschafter einer GmbH & Co KG Anspruch auf Auszahlung seines Gewinnanteiles. Voraussetzung ist freilich, dass die Auszahlung des Gewinnes der Gesellschaft nicht schadet. Eine bloße Anspannung der Liquiditätssituation ist sicherlich noch kein Schaden für die Gesellschaft. Auch eine Zahlungsstockung ist per se noch nicht als Schaden zu qualifizieren. Heikel wird die wirtschaftliche Situation jedoch allemal, weil die Grenze zwischen einer bloßen Zahlungsstockung und einer insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit naturgemäß fließend ist.

S. 163Die Berechnung des Gewinnanteils e...

Daten werden geladen...