Hofmann/Geiger (Hrsg)

Digitalisierung in der Payroll

Die moderne Personalverrechnung

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4653-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Digitalisierung in der Payroll (1. Auflage)

S. 67

Der Grundstein für den Beginn von Digitalisierungs- und Automatisierungsarbeiten ist neben dem Erkennen von geeigneten Prozessen auch ausreichendes Know-how über aktuelle und sinnvoll anwendbare Technologien. Bei den im Nachgang vorgestellten Technologien handelt es sich ausschließlich um aktuell bereits zweckmäßig einsetzbare Technologien. Visionäre bzw noch nicht ausgereifte Lösungsansätze, wie zB künstliche Intelligenz wurden sowohl bei der Begriffserläuterung als auch in den späteren Automatisierungsbeispielen außen vor gelassen.

Bei der Auswahl der einzusetzenden Technologie sollte zunächst die Abwicklung des gesamten Prozesses innerhalb einer einzigen Softwarelösung angestrebt werden. Durch den Einsatz zusätzlicher Softwareprogramme werden sog Systembrücken geschaffen, welche an ihren Verbindungspunkten zwischen den Systemgrenzen sowie auch beim eigentlichen Datentransfer wartungsintensive Schwachstellen darstellen. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass das Erfordernis einer direkten Interaktion zwischen zwei Softwarelösungen bzw auch des menschlichen Zutuns innerhalb der Prozesskette möglichst minimal gehalten wird.

Abb 16: Stufenbau Softwarelösungen

5.1. Die Lohnsoftware

N...

Daten werden geladen...