Scherzer

Pauschalierungen im EStG und UStG

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4351-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Pauschalierungen im EStG und UStG (1. Auflage)

S. 32. Gewinnermittlungsarten

Eine zentrale Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Pauschalierungen ist die Art der Gewinnermittlung. Dieses Kapitel soll vermitteln, welche Gewinnermittlungsart vorliegen muss, um eine Form der Pauschalierung in Anspruch nehmen zu können. Dabei werden vor allem die Voraussetzungen, unter welchen Bedingungen eine Anwendung der verschiedenen Gewinnermittlungsarten möglich ist, dargestellt.

Die Grundlage für die Berechnung der Einkommensteuer stellt das Einkommen gem § 2 Abs 1 EStG dar. Das Einkommen besteht aus den in § 2 Abs 3 EStG taxativ aufgezählten Einkunftsarten:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 21 EStG)
betriebliche Einkünfte
2.
Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 22 EStG)
3.
Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 23 EStG)
4.
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 25 EStG)
außerbetriebliche Einkünfte
5.
Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 27 EStG)
6.
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 28 EStG)
7.
sonstige Einkünfte (§ 29 EStG)

Die Definition der Einkünfte spiegelt sich in § 2 Abs 4 EStG wider. Bei den betrieblichen Einkünften ist der Gewinn, bei den außerbetrieblichen Einkünften der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten die entscheidende Größe.

Im außerbetrieblichen Bereich besteht nur eine Variante der Ermittlung der Einkünfte – die Überschu...

Daten werden geladen...