Kohler/Wakounig/Berger/Aumayr/Reinold

Steuerleitfaden zur Vermietung

10. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-2379-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerleitfaden zur Vermietung (10. Auflage)

S. 363B. Umsatzsteuer bei Vermietung und Verpachtung

Wolfgang Berger

1. Einführung

Das österreichische Umsatzsteuerrecht hat in den letzten Jahren große Änderungen erfahren. Insbesondere stetig neue EU-Richtlinien, die Durchführungsverordnung (EU) Nr 282/2011 (neue Definition des Grundstücks) und die im Zusammenhang mit der geltenden Rechtslage zu beachtende Rechtsprechung des EuGH lassen die Umsatzsteuer auch im Bereich der Vermietung und Verpachtung einen gewissen Wandel durchmachen. Auch der nationale Gesetzgeber war sehr aktiv (Stichworte: Beschränkung der Option bei Vermietung und Verpachtung, kurzfristige Vermietung, Verlängerung des Berichtigungszeitraumes auf 20 Jahre). Die in den UStR 2000 getroffenen Aussagen, die ja eine Zusammenfassung des Meinungsstandes zur Umsatzsteuer darstellen, waren dabei der berühmte rote Faden. Allerdings ist zu beachten, dass die Begriffe „Grundstück“ und „Vermietung und Verpachtung“ nicht mehr in der Regelungs- und Auslegungskompetenz der nationalen Institutionen liegen, sondern sich als gemeinschaftsrechtliche Begriffe an der Judikatur des EuGH bzw der Durchführungsverordnung des Rates (EU) Nr 1042/2013 (im Folgenden kurz DVO) zu orientieren haben. Die Neuauf...

Daten werden geladen...