Körber-Risak (Hrsg)

Praxishandbuch Home-Office

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4215-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Home-Office (1. Auflage)

S. 15II. Betriebsverfassungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Home-Office

Laura Kronlachner

1. Anwendungsbereich der Betriebsverfassung

Der Anwendungsbereich der Betriebsverfassung (II. Teil des Arbeitsverfassungsgesetzes, ArbVG) ist durch den speziellen Arbeitnehmerinnenbegriff des § 36 ArbVG persönlich und durch den Betriebsbegriff des § 34 ArbVG räumlich begrenzt. Im Zusammenhang mit Home-Office oder ähnlichen mobilen Arbeitsformen, bei denen eine klare örtliche Verbindung zur Arbeitgeberin fehlt, kann sowohl die Zuordnung zu einem Betrieb als auch die (arbeitsverfassungsrechtliche) Qualifikation als Arbeitnehmerin Probleme bereiten.

Die Anwendbarkeit des II. Teils des ArbVG hat wesentliche Auswirkungen in der Praxis; denn nur im Geltungsbereich der Betriebsverfassung findet eine Beratung und Vertretung durch einen Betriebsrat statt, können Arbeitsbedingungen durch Betriebsvereinbarungen geregelt werden und besteht ein allgemeiner Kündigungsschutz für die Arbeitnehmerinnen.

1.1. Räumlicher Geltungsbereich

Der Betrieb gilt als zentraler Anknüpfungspunkt der betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen; eine Beschäftigung außerhalb einer Betriebszugehörigkeit ist im ArbVG nicht vorgesehen. Es ist daher davon auszugehen, dass sämtliche Arbeitnehmerinn...

Daten werden geladen...